Ausstellung
Uniform – Dienstwaffe – Schutzschild: Berufstypische Gegenstände werden in einem Gemeinschaftsprojekt der Polizeiakademie Niedersachsen mit der Hochschule Hannover in einer Ausstellung mit Texten und Bildern aus einer anderen Perspektive gezeigt. Das Ausstellungskonzept „Vielschichtigkeit“ befasst sich dabei vordergründig mit der Thematik „Ausstattung der Polizei“, welche räumlich aufgespalten und in ihre Einzelteile zerlegt wird. Die Schutzhülle der Beamtinnen und Beamten wird in abstrahierter Form in Boxen ausgestellt, die wiederum drei Ebenen enthalten. Die vordere, erste Ebene besteht aus einem Wandelement, welches mit einem Ausschnitt versehen ist, der das jeweilige Exponat umreißt. Diese Ebene soll den oberflächlichen, ersten Eindruck des Betrachters darstellen, der die Polizistin / den Polizisten oft zuerst auf seine Uniform reduziert. Im Zwischenraum scheint das Exponat fast unsichtbar zu schweben und gliedert sich durch seine monochrome Farbigkeit, die passend zu den umgebenen Flächen gewählt ist, nahtlos ein. Hierdurch verschwimmt es mit dem Hintergrund zu einer homogenen Masse.
Die letzte Ebene lässt den oberflächlichen Eindruck hinter sich und beleuchtet
den tatsächlichen Alltag der Polizistinnen und Polizisten. Sie dient als
Präsentationsfläche für Texte und Fotos der Studiengänge Fotojournalismus und Dokumentarfotografie sowie Journalistik, die auf diese Weise ihre Wahrnehmung von Polizistinnen und Polizisten darstellen.
Der Fokus bei der Umsetzung der Wanderausstellung lag auf einem flexiblen System, welches einen leichten Auf- und Abbau ermöglicht. Bündig eingelassene, leicht austauschbare Fototafeln ermöglichen eine langfristige und nachhaltige Nutzung der Ausstellungsboxen und die Fertigung aus schwer entflammbaren Materialien lässt eine Nutzung in allen Räumlichkeiten zu.
Fotos: Corinna Guthknecht